Viele Studierende verbinden mit Contact & Cooperation Trier e.V. besonders die Beratungsprojekte, welche zu Beginn jedes Semesters angeboten werden und an denen sie teilnehmen können. Dabei gerät die Vereinsarbeit leicht in den Hintergrund. Zumindest ging es mir so, mich aktiv im Verein zu engagieren war mir lange Zeit überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Der Blogbeitrag soll deshalb dazu dienen, euch einen besseren Einblick in den Verein zu geben und euch das Potenzial der Vereinsarbeit aufzuzeigen. Dabei werden im Folgenden nicht nur die Aufgabenbereiche der einzelnen Departments beleuchtet, sondern es wird auch aufgeschlüsselt, wie die Departments zusammen agieren und welche Bedeutung sie für den Verein haben. Ganz allgemein gliedert sich der Verein in sechs Departments, dem Human Resources (HR), Sales, Finance, Marketing, Quality Management und Legal-Department. Jedes Department wählt eine Departmentleitung, bestehend aus einem oder zwei Departmentmitgliedern. Darüber hinaus wird der Vorstand, bestehend aus drei Vereinsmitgliedern, durch eine Wahl bestimmt. Human Resources DepartmentDas HR-Department setzt sich aus drei Unterdepartments zusammen, dem Recruiting, der Personalverwaltung und der Personalentwicklung. Die drei Unterdepartments stehen im ständigen Austausch miteinander (vgl. Abbildung 1). Daher wird neben der monatlichen Vollversammlung, an der alle Mitglieder des Vereins teilnehmen sollen, eine HR-Versammlung abgehalten, um gebündelt alle neuen Aktivitäten der drei Unterdepartments zu besprechen oder auch neue Mitglieder zu begrüßen. RecruitingDie Aufgaben des Recruitings bestehen darin, Personalmangel zu vermeiden und neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen. Dabei steht das Department im engen Austausch mit allen Departmentleitungen, um frühzeitig in Erfahrung zu bringen, wann Mitglieder den Verein verlassen werden. Das Recruiting sorgt schließlich dafür, dass die notwendigen Stellenausschreibungen verfasst sowie veröffentlicht und die Bewerbungsgespräche geführt werden. Besonders spannend gestaltet sich die Bewerbungsphase auf die Beratungsprojekte zu Beginn jedes Semesters. Um alle Bewerbungen zeitnah sichten, beantworten und die Bewerbungsgespräche führen zu können, werden in dieser Zeit alle HR-Mitglieder zur Hilfe gezogen und unterstützen das Recruiting-Team tatkräftig. PersonalverwaltungDie administrativen Aufgaben übernimmt die Personalverwaltung. Hier werden Mitgliederverträge ausgestellt, wenn dem Verein neue Studierende beitreten, Abschlusszeugnisse verfasst und auch Zertifikate für die Teilnahme an oder Leitung eines der C&C Beratungsprojekte angefertigt. Dabei ist die Personalverwaltung sowohl auf Informationen seitens der Personalentwicklung wie auch vom Recruiting angewiesen. Für die Anfertigung der Abschlusszeugnisse wird darüber hinaus mit der betreffenden Person sowie der jeweiliges Departmentleitung Kontakt aufgenommen, um das Zeugnis individuell für das Vereinsmitglied verfassen zu können. PersonalentwicklungDie Personalentwicklung ist für die OnBoardings zuständig, um neuen Mitgliedern ihren Zugang zu den Office Accounts einzurichten und ihnen einen ersten Überblick über die Abläufe zu verschaffen. Um die OnBoardings angehen zu können, benötigt die Personalentwicklung vom Recruiting die Zusage über die neuen Mitgliedschaften. In den Projektphasen ist das Unterdepartment auch für die Accounts der Projektteilnehmer und Projektteilnehmerinnen verantwortlich. Zudem werden sogenannte PEP-Gespräche von der Personalentwicklung angeleitet, in denen jedes Vereinsmitglied Probleme, Wünsche aber auch neue Ideen zum Ausdruck bringen kann. Daher ist die Personalentwicklung nicht nur im stetigen Austausch mit den anderen beiden HR-Departments, sondern auch mit allen Vereinsmitgliedern. Es wird deutlich, dass die Abläufe im HR-Department geprägt sind von einem stetigen Informationsaustausch der einzelnen Unterdepartments. Aber auch zwischen den verschiedenen Departments zeigt sich eine enge Zusammenarbeit im Verein (vgl. Abbildung 2). Sales-DepartmentDie Beratungsprojekte von C&C bilden das zentrale Standbein des Vereins. Das Sales-Department ist dafür verantwortlich, neue Kooperationspartner für zukünftige Beratungsprojekte zu gewinnen und den Austausch mit ihnen zu pflegen. Auch für vergangene Partnerfirmen steht das Department weiterhin als Kontaktstelle zur Verfügung. Da die Beratungsprojekte der Finanzierung des Vereins dienen, werden die Preise für die Kunden von den Sales-Mitgliedern mit dem Finance-Department abgesprochen. Bezüglich der Beratungsprojekte dient das Sales-Department dementsprechend auch anderen Departments, wie dem Marketing, dem Qualitätsmanagment oder dem Legal-Department, als entscheidende Anlaufstelle für Informationen. Neben der Suche nach Projektpartnern, werden auch Firmen für Workshops vom Sales-Department akquiriert. Finance-DepartmentWie bereits angeklungen, ist das Finance-Department für alle Budgetfragen im Verein zuständig. Darunter fällt das Ermitteln von Preisen für Kunden, das Schreiben der Rechnungen sowie das Zurückzahlen von Ausgaben seitens der Mitglieder. Außerdem nimmt das Finance-Department einmal jährlich eine Budgetplanung vor. Hierbei wird ein Überblick darüber gewonnen, wofür der Verein Geld ausgibt. Zudem wird ein neuer Budgetplan für das kommende Jahr verfasst. Das Department dient daher auch allen Vereinsmitgliedern bei monetären Fragen als Ansprechpartner. Marketing-DepartmentDas Marketing-Department unterteilt sich in das Eventmanagement und die Public Relations (PR) Abteilung. Das Eventmanagement ist zuständig für den Infostand der Erstsemester-Studierenden zum Semesterbeginn und organisiert vereinsinterne Veranstaltungen, wie z.B. das Sommerfest. Dafür müssen Kosten bezüglich der Werbegeschenke und Feierlichkeiten mit dem Finance-Department abgesprochen werden. Der PR-Bereich des Marketings kümmert sich um die Außendarstellung des Vereins. Die Social Media Kanäle wie Instagram & Facebook werden verwaltet aber auch die C&C Homepage und das LinkedIn Profil werden gepflegt. Vor Semesterbeginn kümmert sich die PR-Abteilung um die Vorstellungsvideos der einzelnen Beratungsprojekte. Diese werden gedreht, geschnitten und über die ausgewählten Kanäle veröffentlicht. Die PR-Abteilung ist auf Informationen vom Sales-Department angewiesen, um Workshops oder Anmeldephasen auf den Social Media Kanälen kommunizieren und um sich mit den verschiedenen Partnerfirmen bezüglich der Videodrehs in Verbindung setzen zu können. Generell ist das Marketing-Team dafür zuständig, den Verein zu bewerben und mit potentiellen neuen Mitgliedern in Kontakt zu treten. Quality ManagementDie Beratungsprojekte werden im Verlauf des Semesters von den Departmentmitgliedern des Qualitätsmanagement betreut. Sie sind sowohl dafür verantwortlich, dass die Arbeit innerhalb der Gruppen reibungslos abläuft, als auch für die Qualitätskontrolle der Projektergebnisse. Dadurch kann gewährleistet werden, dass den Partnerfirmen überzeugende Lösungen präsentiert werden und die Zusammenarbeit auch für zukünftige Projekte aufrechterhalten werden kann. Das Qualitätsmanagement muss sich daher zu Beginn der Projektphase mit den Verantwortlichen der jeweiligen Projekte in Verbindung setzen. Die nötigen Informationen dafür liefert das Sales-Department. Darüber hinaus ist das Department dafür zuständig die Prozesse im Verein zu optimieren und mögliche Probleme zu beheben. Legal-DepartmentDass der Verein als solcher überhaupt bestehen kann, ist von der Arbeit des Legal-Departments abhängig. Die Mitglieder kümmern sich um die jährliche Eintragung ins Vereinsregister, damit der Verein rechtskräftig ist. Um den Verein grundsätzlich rechtlich abzusichern, muss der Datenschutz im Verein gewährleistet und stetig aktualisiert werden. Zudem prüft das Legal-Department Verträge mit den Partnerunternehmen und Sponsoren, damit diese fair gestaltet sind und nicht zu Ungunsten des Vereins ausfallen. Besonders bei dieser Angelegenheit arbeitet das Legal-Department mit den Sales-Mitgliedern zusammen. Bei departmentübergreifenden Angelegenheiten, wie der Registereintragung oder auch bei möglichen Satzungsänderungen, steht das Legal-Department zudem mit dem Vorstand im Austausch. Wie sich zeigt, sind alle Departments auf die Arbeit und das Engagement verschiedener Vereinsbereiche angewiesen und nur durch den regen Austausch und mit Hilfe motivierter Mitglieder kann der Verein in seiner Form bestehen. Die Vereinsarbeit deckt dabei verschiedenste Aufgabenbereiche ab, sodass jedes Mitglied die ganz individuellen Fähigkeiten einbringen kann. Ich hoffe mein Blogbeitrag kann veranschaulichen, wie spannend, lehrreich und natürlich auch wie schön (das Eventmanagement gibt sich größte Mühe :)) die Mitgliedschaft im Verein ist. Falls ihr selbst Mitglied werden möchtet, dann findet ihr unter https://www.cundc-consulting.de/vereinsarbeit.html die aktuellsten Stellenausschreibungen. Aber auch über Initiativbewerbungen freuen wir uns immer. Es gibt keine festen Zahlen für die Besetzungen in den Departments, aber es werden zwischen 3 und 7 Mitgliedern pro Vereinsbereich benötigt. Eine Bewerbung lohnt sich also auf jeden Fall. Ihr könnt aber auch sehr gerne an den Beratungsprojekten teilnehmen, die zu Beginn jedes Semesters starten oder aber die Workshops wahrnehmen, die besonders über die Social Media Kanäle beworben werden. So oder so, der Verein ist darum bemüht Studierenden jeglicher Fachrichtung attraktive Angebote zu bieten, und freut sich stets über eine rege Beteiligung und den Austausch mit euch!
1 Kommentar
Wir sind C&C! Hast Du Dich schonmal gefragt, wer wir bei C&C sind? In diesem Blogbetrag erfährst Du, wer wir sind, wie lange wir uns schon bei C&C engagieren, wie unsere Aufgaben aussehen und was uns an der Vereinsarbeit bei C&C besonders reizt. Wir sind sehr vielfältig aufgestellt, sodass jeder seine individuellen Stärken bei C&C einbringen kann. ... im QualitätsmanagementDie Hauptaufgabe des Qualitätsmanagement ist es sicherzustellen, dass die Projekte die der Verein anbietet erfolgreich ablaufen - sowohl für Partnerunternehmen als auch für unsere Projektteams. Um dies sicherzustellen ist das Qualitätsmanagement bei Projektproben dabei und gibt Feedback. Außerdem führt das Department Befragungen bei Projektteilnehmenden und Unternehmensvertretungen durch, um Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Projekte zu erkennen. Moritz Departmentleitung Bei C&C seit 10/2019
Laura Auswertung der Projektevaluation Bei C&C 04/2021
Jan Luca Feedback zu Vortragsproben
... im Marketing DepartmentDas Marketing-Department ist in zwei Bereiche untergliedert: Der PR-Bereich, bei dem es beispielsweise um die Pflege unserer Social Media Kanäle, um Grafik Design und Suchmaschinenoptimierung geht. Das Eventmanagement. Hier werden interne und externe Events, wie zum Beispiel unsere Sommerfeste und Spendenaktionen, geplant. Louisa Departmentleitung
Fabian Corporate Identity & Pflege der Website Bei C&C seit 02/2021 "Der Verein stellt eine perfekte Lösung dar, die während des Studiums erlernte Theorie in die Praxis umzusetzen. Gerade für den Dienstleistungsbereich kann man durch C&C viele spannende Erfahrungen, bspw. durch Workshops sammeln und abseits des Hörsaals sein Wissen erweitern." Kannst Du Dein Aufgabenfeld beschreiben? "Die Corporate Identity stellt die Persönlichkeit eines Unternehmens oder einer Organisation dar, bestehend aus den Teilbereichen Corporate Design (Erscheinung), Corporate Communication (Kommunikation) und Corporate Behaviour (Verhalten). Ziel der Corporate Identity ist ein einheitliches Auftreten des Vereins in allen Teilbereichen zu entwickeln und zu schaffen. Passend dazu kümmere ich mich um die Pflege und Aktualisierung unserer Website." Luis Eventmanagement Bei C&C seit 08/2021 Wie sehen Deine Aufgaben bei C&C aus? "Zusammen mit den Anderen im Marketing Department organisiere und plane ich jegliche Events & Veranstaltungen im Zusammenhang mit C&C, wie z.B. das Projektforum, vereinsinterne Feiern oder auch allgemeine Informationsveranstaltungen. Dazu gehört auch die Organisation des Werbematerials etc." Maximilian Eventmanagement Bei C&C seit 08/2021 "Ein Mitglied bei C&C zu sein bedeutet für mich einiges. Hier habe ich die Chance mit vielen Kommilitonen und Unternehmen zusammenzuarbeiten. Zusätzlich dazu kann ich meine Stärken dort einbringen, wo sie gebraucht werden und viele neue Dinge lernen." Kannst Du Dein Aufgabenfeld kurz beschreiben? "Das Eventmanagement übernimmt die Planung und Organisation der offiziellen und privaten Events des Vereins. Dazu gehören zum Beispiel das Projektforum und das Sommerfest." Nadia Betreuung des Blogs Bei C&C seit 08/2021
... im Human Resources DepartmentDas Human Resources Department ist in drei Unterdepartments aufgeteilt: Recruiting, Personalentwicklung und Personalverwaltung. Hier werden Personalfragen geklärt und das Department fungiert als Ansprechpartner bei jeglichen Problemen. Chiara Departmentleitung Bei C&C seit 07/2020
Laura Departmentleitung Bei C&C seit 09/2020
Miriam Recruiting Bei C&C seit 05/2021 "Mitglied bei C&C zu sein ist eine Bereicherung. Zum einen habe ich die Möglichkeit mich mit anderen Studierenden auszutauschen. Zum anderen konnte ich meinen Blickwinkel erweitern. Vom Bewerber zum Recruiter. Insgesamt ist die Arbeit bei C&C eine großartige Erfahrung im studentischen Bereich erste Verantwortung zu übernehmen und dabei neue Leute kennen zu lernen." Wie sieht dein Aufgabenfeld bei C&C aus? Die Aufgaben im Recruiting beinhalten u. A. die Aufgabe von Stellenanzeigen sowie die Organisation, Durchführung und Auswertung von Bewerbungsgesprächen mit potentiellen Vereinsmitgliedern und Projektteilnehmenden. Dabei stehen wir auch immer in engem Kontakt mit den anderen Departments." Lars Personalentwicklung Bei C&C seit 03/2021
Murat Personalentwicklung & Training Bei C&C seit 07/2021 "Mir gefällt die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, außerdem der Spirit von jungen Menschen, die ihre Ideen und ihr Wissen bereits während des Studiums praktisch umsetzen." Wie sehen deine Aufgaben bei C&C aus? "Zu meinen Aufgaben gehört u. A. das OnBoarding neuer Mitglieder und die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Außerdem konzipiere ich vereinsinterne Fortbildungen und biete zu verschiedenen Themen Trainings und Workshops an." Miriam Personalverwaltung & Recruiting Bei C&C seit 12/2020 Kannst Du Dein Aufgabenfeld beschreiben? "Ich kümmere mich in der Personalverwaltung um die Verträge und Zeugnisse der Mitglieder, sodass alle einen guten Start bei uns im Verein haben und diesen auch wieder mit qualifizierten Zeugnis verlassen können. Außerdem unterstütze ich das Recruiting beim Führen von Vorstellungsgesprächen." Larissa Personalverwaltung Bei C&C seit 08/2021
Verena Recruiting Bei C&C seit 12/2018
Philipp Personalentwicklung & Employer Branding Bei C&C seit 05/2021
Vermittlung der Marke erfolgt dann in enger Zusammenarbeit mit dem Marketing und Recruiting." ... im Legal DeparmentDas Legal Department ist sehr vielfältig. Zu den Hauptaufgaben zählen die jährliche Eintragung von C&C in das Vereinsregister, alles was den Datenschutz beträgt, die Prüfung von Sponsorenverträgen und vieles mehr. Abseits dieser (festen) Aufgaben geht es im Legal Department aber auch oft spontan zu: Wenn ein anderes Department oder Mitglied etwas benötigt - wie das Erstellen einer Einverständniserklärung für Gewinnspiele oder das Nutzen von Fotos - hilft das Legal Department. Justin Departmentleitung Bei C&C seit 01/2021 "Ich wollte erste Praxiserfahrung sammeln, da das Jura-Studium sehr theoretisch ist. Auch kann ich bei C&C neue Kontakte knüpfen." Wie sehen Deine Aufgaben bei C&C aus? "Als Departmentleitung kümmere ich mich einerseits um alle, das Department betreffenden, organisatorischen Angelegenheiten (Bewerbungsgespräche, Aufgabendelegation, Meetings etc.), andererseits kümmere ich mich um die Eintragung in das Vereinsregister. Ich setze das zu beglaubigende Dokument auf, kümmere mich um den Notarbesuch zusammen mit dem Vorstand und den Kontakt mit dem Amtsgericht/Registergericht. Auch alle datenschutzrechtlichen fallen in meinen Aufgabenbereich." Felix Bei C&C seit 11/2021 "Der außeruniversitäre Austausch mit Studierenden anderer Fachbereiche, der C&C auszeichnet, kann für meine fachliche Aus- & Weiterbildung von Vorteil sein. Die Tätigkeit im Verein gibt mir die Möglichkeit meine theoretisch erlernten Fähigkeiten in der Praxis umzusetzen." Was sind deine Aufgaben bei C&C? "Bisher waren meine Aufgaben im Department die Prüfung der Teilnahmebedingungen eines Gewinnspiels sowie die Prüfung der Sponsorenverträge." Carolin Bei C&C seit 08/2021 "Der interdisziplinäre Austausch unter den Studierenden im Verein hat mich gereizt. Besonders für die Projektarbeit mit den Unternehmen ist dies ein großer Vorteil. Aufgrund des fachübergreifende Austauschs können schnellstmöglich neue Lösungsansätze und Entwicklungskriterien herausgearbeitet werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern macht viel Spaß, sodass es sich lohnt, sich die Vereinsarbeit von C&C anzuschauen." Kannst Du Dein Aufgabenfeld beschreiben? "Das Aufgabenfeld im Legal Department ist sehr vielfältig. So schauen wir uns z. B. die Sponsorenverträge an, beschäftigen uns mit vereinsinternen Fragen hinsichtlich des Haftungsrechts, begutachten datenschutzrechtliche Aspekte und stehen für alle rechtlichen Fragen zur Verfügung." Wenn auch Du Teil von C&C sein möchtest, um neben deinem Studium erste praktische Erfahrung zu sammeln und Dich mit neuen Leuten vernetzen möchtest, dann schau auf unserer Website, welche Stellen gerade frei sind oder schick uns Deine Initiativbewerbung. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Click to pimp your CV! Im neuen Sommersemester wird Contact & Cooperation Trier e. V. im Rahmen des Projektforums wieder viele verschiedene Projekte anbieten. Grund genug, einmal auf ein interessantes Projekt aus dem letzten Semester zurückzublicken. Vergangenes Wintersemester haben wir zum zweiten Mal in Folge zusammen mit dem Trierer Softwareentwickler JAM Software ein innovatives Projekt gestartet: Hierbei ging es um die Entwicklung eines Prototypen für Machine Learning für die firmeneigene Knowledge Base. Ein zukunftsorientiertes Projekt, bei denen die Teilnehmer viel lernen konnten! Aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Doch wie sieht das Unternehmen die Zusammenarbeit? Dazu haben wir Claudia Brülin, Leiterin für Marketing und Vertrieb bei JAM Software, Fragen rund um unser Praktikum Deluxe gestellt.
Was waren Ihre Erwartungen zum Projektbeginn? Ich gestehe, dass unsere Erwartungshaltung hoch war. Das lag primär daran, dass wir bereits ein tolles Vorprojekt mit einer C&C Studierendengruppe hatten. Unsere Erwartungen bezogen sich vor allem auf frische Blickwinkel, Engagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Sowie darauf, als Ergebnis etwas zu bekommen, was wir später bei JAM auch tatsächlich einsetzen können. Wie hat sich das Projekt entwickelt? Das Projekt ist prima verlaufen. Auch wenn es schade war, Corona bedingt die Projektteilnehmenden nicht persönlich kennenzulernen. Gerne hätten wir Ihnen einen Einblick in das berufliche Leben vor Ort bei JAM gegeben. Doch weder Quantität noch Qualität der Ergebnisse haben darunter gelitten. Wir haben interaktiv von der Analyse über die Konzeptionierung bis zum Prototyping zusammengearbeitet. Wir JAMler waren vor jedem Online-Meeting auf die neuen Erkenntnisse gespannt und sind nie enttäuscht worden. Welchen Mehrwert zieht JAM Software aus dem Projekt? Das Thema ist aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und aufbereitet worden. Alle Informationen und der entwickelte Prototyp sind für uns wertvoll. Nun müssen wir noch unsere Hausaufgaben machen und die empfohlene Lösung in unsere bestehende Infrastruktur integrieren. Dann kann es losgehen mit einer neuen Generation der JAM Knowledge Base und der FAQs. Welche Möglichkeiten bietet das Projekt den Studierenden? Wir hoffen, dass es für alle Beteiligten sowohl inhaltlich als auch methodisch ein spannendes Projekt war. Egal in welcher Branche Sie später landen, die Anforderungen und Zusammenhänge werden immer komplexer. Ein gutes Team mit verschiedenen Expertisen und Stärken schreckt vor keiner Herausforderung zurück und findet immer eine Lösung. Somit resultiert die Projekterfahrung bei den Studierenden nicht nur in einem Schmankerl im Lebenslauf, sondern schärft bereits während des Studiums das Bild, worauf es später im Berufsleben ankommt. Zumindest ticken wir bei JAM Software so. 😉 Wir bedanken uns bei Frau Brülin für Ihre Zeit und das spannende Projekt. Für die Zukunft freuen wir uns auf weitere spannende Projekte mit JAM Software! Doch nun steht erst einmal unser nächstes Projektforum an. Bei Interesse schau gerne mal bei unseren Projektausschreibungen vorbei! Die Bewerbungsphase läuft bereits und ist bis zum 25. April offen. Lass dir die Chance auf deine Praxiserfahrung nicht entgehen - Click to pimp your CV! Das Jahr neigt sich dem Ende zu – das Jahr 2020. Das Jahr, das wahrscheinlich nur wenige vergessen werden... Wir möchten erst gar nicht beschönigen: 2020 war eine ganz besondere Herausforderung. Wir alle mussten unseren Alltag ein Stück weit aufgeben, um in Zeiten dieser Pandemie ganz besonders aufeinander aufzupassen. Doch neben diesen ganzen neuen Bedingungen standen die gewohnten Aufgaben und Pflichten nicht still. Wir alle mussten uns als Studierende von Zeit zu Zeit immer wieder zusammenreißen, um Abgabefristen einzuhalten und Klausuren trotz all der Umstände meistern zu können. Ja, dieses Jahr hat viel von uns allen abverlangt. Trotzdem möchten wir als Verein einen optimistischen Jahresrückblick wagen: Die schwierigen Umstände haben uns dazu gebracht, Herausforderungen noch kreativer anzugehen, um Probleme schnell und konkret zu lösen. Blicken wir doch einmal auf unsere Projekte der letzten Monate zurück! Ein Projekt, das dem Marketing-Team bei C&C dieses Jahr besonders am Herzen lag, war die Neuauflage unserer Website. Wir haben viele Stunden investiert, um den Ist-Zustand unserer alten Website professionell zu analysieren. Auf der Ergebnisbasis haben wir dann schließlich einen Rundumschlag gewagt und unserer Homepage einen ganz neuen Touch verliehen: Schaut doch gerne mal rein – auf unserer Website präsentieren wir nicht nur unsere Arbeit, sondern bieten interessierten Studierenden auch Projekte, Workshops und die Mitarbeit in unserem Verein an! Dieses Jahr durften wir ebenso ein starkes Team als unseren neuen Vorstand begrüßen! Seit September präsentieren Laura Scheiger, Markus Groz und Anna Faßbender Contact & Cooperation Trier e. V. mit bekannter Professionalität und ganz neuem Elan nach außen! Die Drei haben es sich auf die Fahne geschrieben, C&C Trier auch für die nächste Generation an Studierenden attraktiv zu gestalten und prägen den Verein auf ihre ganz eigene Weise. Außerdem beweisen sie sich als hervorragendes Krisenmanager-Team, das uns als Verein wacker durch die besonders anspruchsvolle Zeit von digitalen Events und Kontaktreduzierung leitet. Corona macht uns bei der Eventplanung einen Strich durch die Rechnung? Von wegen! Dieses Jahr feierte das erste digitale Projektforum von C&C Trier seine Premiere. Zunächst standen wir als Verein der Frage gegenüber in welcher Form wir das Projektforum im Wintersemester 2020/21 gestalten möchten - live oder asynchron? Im Einvernehmen mit dem gesamten Verein haben wir uns für letztere Möglichkeit entschieden: Wir wollten unsere Projektpartner einladen und zusammen Vorstellungsvideos drehen. Gesagt, getan. Wir haben Räumlichkeiten angemietet, Equipment besorgt und dann hieß es: Kamera ab! Zusammen mit unseren Partnerunternehmen haben wir professionelle Projektvideos gedreht, die wir mit dem Start des digitalen Projektforums auf unserer Website präsentiert haben. Unser erstes digitales Projektforum war ein voller Erfolg! Mit der tatkräftigen Unterstützung aller Vereinsmitglieder können wir interessierten Studierenden aller Fachrichtungen dieses Semester wieder Praxiserfahrung während des Studiums ermöglich - und das trotz Corona. In digitalen Teams arbeiten Studis bei uns dieses Semester zusammen mit EY Luxemburg, JAM Software GmbH, KPMG Luxemburg und nestwärme e. V. Deutschland. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! Des Weiteren haben wir dieses Jahr eine Blutspendenaktion für das Deutsche Rote Kreuz ins Leben gerufen. Wir sind gemeinsam als Verein Blut spenden gegangen und freuen uns besonders darüber, dass wir dem DRK einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro überreichen konnten! Das Jahr nahm seinen Lauf und so stand dann auch bald die alljährliche C&C Weihnachtsfeier auf dem Plan. Um uns bei unseren Mitgliedern für die vielen Mühen und die tolle Unterstützung dieses Jahr zu bedanken, hat jedes Mitglied ein kleines Weihnachtspräsent bekommen. Doch auch unsere Feier hat natürlich digital stattgefunden. Nach einem gemeinsamen Zoom-Abendessen auf Vereinskosten haben wir viele verschiedene Spiele gespielt, miteinander gequatscht und uns ausgetauscht. Eine tolle Gelegenheit, nochmal vor Jahresende zusammenzukommen! Dieses Jahr hat uns als Verein vor besonders große Herausforderungen gestellt. Und darum sind wir umso stolzer darauf, passgenaue Lösungen für diese besondere Situation gefunden zu haben. Auch dieses Jahr konnten wir Studierenden in fächerübergreifenden Teams die Möglichkeit bieten, bereits während des Studiums Praxiserfahrung in spannenden Projekten mit regionalen Unternehmen zu sammeln! Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, all unseren Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmern, all unseren Projektpartnern und unseren lieben Vereinsmitgliedern einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr 2021 – Wir sehen uns drüben!
Bei C&C bekommen Studierende die Möglichkeit, an Projekten teilzunehmen. Diese können problemlos während der Vorlesungszeit umgesetzt werden und bieten den Vorteil, ohne ein Praktikum Praxiserfahrung zu sammeln. Dabei bietet sich die Chance, in ein Unternehmen zu schauen und dort Kontakte zu knüpfen. Doch was genau bedeutet es aus Sicht eines Teilnehmers an einem C&C-Projekt teilzunehmen? Um das herauszufinden, haben wir Konstantin Travers ein paar Fragen gestellt. Er hat letztes Jahr an unserem erfolgreichen Projekt mit JAM Software teilgenommen. Hallo Konstantin, kannst Du das Projekt „Was (unsere) Kunden wollen: Neue Wege zum Kundenfeedback“ mit JAM Software kurz beschreiben?
Wieso hast Du dich für das Projekt entschieden? Ich habe mich bewusst für das Projekt mit JAM Software entschieden, da ich aufgrund der kleinen Größe des Unternehmens die Hoffnung hatte, möglichst viel lernen zu dürfen. Zudem passte das Thema zu meiner Spezialisierung - Marketing und Handel - im Master. Außerdem hatte ich den Ehrgeiz ein Ergebnis abzuliefern, was in die Praxis umgesetzt werden kann. Was hat Dir am meisten Spaß gemacht? Ein großer Wohlfühlfaktor war, dass die Mitarbeiter von JAM Software sowie der Geschäftsführer aufrichtiges Interesse an unseren Ideen und Ergebnissen zeigten. Von Anfang an wurde das Projekt in Form eines „Design Thinking“ Prozesses gestaltet. Als C&C-Team haben wir uns alle 2 Wochen mit den Verantwortlichen bei JAM Software getroffen neue Ideen ausgetauscht und die Ziele sowie neuen Aufgaben gemeinsam an die Bedürfnisse von JAM Software angepasst. Welche persönlichen Vorteile hast Du aus dem Projekt gezogen? Ich kann ein solches Projekt bei C&C nur jedem ans Herz legen. Ich bin mittlerweile im Arbeitsleben angekommen und im Rahmen meiner Bewerbungsgespräche wurde das Projekt durchweg als Pluspunkt wahrgenommen. Außerdem bietet ein solches Projekt auch die Möglichkeit, in einem Bewerbungsgespräch aktiv zu punkten, da neben absolvierten Praktika meistens auch Fragen zu dem Projekt kamen. Durch das Projekt sind mir zudem eigene Stärken und Schwächen aufgezeigt worden. Gleichzeitig bot es mir die Möglichkeit, meine Stärken weiter auszubauen und an meinen Schwächen zu arbeiten. Außerdem habe ich von einigen Kommilitonen gehört, dass häufig auch Praktika im Anschluss an die Projekte im jeweiligen Unternehmen begonnen wurden. Habt Ihr Euer Projektziel am Ende erreicht? Wir haben als Team die gestellte Aufgabe zur vollsten Zufriedenheit von JAM Software gelöst. Aus diesem Grund wird unser Maßnahmenplan tatsächlich in die Praxis umgesetzt! Es ist schon ein tolles Gefühl, so viel erreicht zu haben! Nachdem Du das Projekt erfolgreich abgeschlossen hast, würdest Du wieder an einem Projekt teilnehmen? Da ich mittlerweile mein Studium beendet und nach Frankfurt gezogen bin, kann ich leider an keinem Projekt mehr teilnehmen. Würde ich noch studieren, würde ich mit Sicherheit nochmal an einem Projekt teilnehmen. Der Arbeitsaufwand ist absolut in Ordnung und die Möglichkeiten, neben der Theorie in der Uni - unabhängig von einem Praktikum - praktische Erfahrungen zu sammeln, ist großartig. Außerdem lernt man durch die Teamarbeit und Projektleiter Kommilitonen aus verschieden Studienrichtungen kennen. Wir bedanken uns bei Konstantin für seine Zeit und freuen uns schon auf unser nächstes Projekt mit JAM Software. Denn auch dieses Jahr wird das Trierer Unternehmen auf unserem digitalen Projektforum vertreten sein! Am 13. November werden das Projekt und viele weitere vorgestellt! Also bleibt gespannt! Und wenn Euch das zulange dauert, stöbert gerne einmal auf unserer Website! Dieses Semester starten wir mit Vollgas! Denn unser digitales Projektforum steht in den Startlöchern! Dort werden Projekte vorgestellt, die wir zusammen mit Unternehmensvertretern anbieten. Diese ermöglichen es Euch Praxiserfahrung zu sammeln und einen großen Schritt für Eure Karriere zu tun. Ihr wart noch nie bei einem Projektforum dabei? Dann könnt Ihr hier nachlesen wie es typischerweise abläuft: Letztes Jahr fand unser 55. Projektforum mit insgesamt sechs Projekten statt. Den Anfang machte das Software-Unternehmen JAM Software vom Petrisberg. Seit 20 Jahren ist die trierische Firma international erfolgreich und ist auch dieses Jahr wieder mit dabei! Letztes Jahr ging es in ihrem Projekt, darum eine Marketing-Strategie zu erarbeiten. Mit dem Ziel ein Produkt zu verkaufen, weil es überzeugt und sich mit dem “WOW-Effekt” von der Konkurrenz abhebt. Als nächstes stellte KPMG Luxemburg seine zwei C&C-Projekte vor. Für ihr erstes Projekt „Bilanzierung und Bewertung von Immobilien“ suchte das internationale Unternehmen zukunftsdenkende Studierende. Hierbei ging es darum, Unterschiede bei internationalen und regionalen Rechnungslegungsstandards herauszuarbeiten. Mit dem Ziel KPMG eine Handlungsempfehlungen zu geben und neue innovative Ideen zu sammeln. Auch das zweite Projekt „Bewertungsverfahren für Erneuerbare Energien“ richtete sich an einen zukunftsorientierten Markt. Hierbei ging es darum, ein potentielles Bewertungsverfahren für Investments im Bereich der Erneuerbaren Energien herauszuarbeiten und zu vergleichen. Die Teilnehmenden erstellten hierfür ein Modell einer fiktive Windkraftanlage. Auch dieses Jahr bieten wir zusammen mit KPMG ein spannendes Projekt an, bei dem Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen gesucht werden! In der Pause konnte sich bei lockerer Atmosphäre ausgetauscht werden. Mit leckeren Subway-Sandwiches und Cookies in der Hand, teilen die Studierenden untereinander ihre Eindrücke. Und die Unternehmensvertreter beantworten mit Leidenschaft jede Menge Fragen. Danach ging es mit EY Luxemburg weiter. Als erstes stellten sie ihr Projekt „Informationssicherheit trifft Künstliche Intelligenz: Wird die Maschine zum Cyberkriminellen?“ vor. Hierbei drehte sich alles darum, welche Chancen und Risiken der Einsatz selbst lernender Maschinen mit sich bringt. Als zweites folgte ihr Projekt „Nachhaltigkeit bei Banken – Gelebte Realität oder kluger Marketing-Schachzug?“. Dabei wurde untersucht, ob Banken wirklich nachhaltig wirtschaften oder ob es sich hierbei lediglich um ein Leitmotiv durch deren Marketing zur Kundengenerierung handelt. Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie der Bankbetriebslehre wurden bei dieser Problematik besonders angesprochen. Aber wie bei jedem Projekt wurde kein Studiengang ausgeschlossen. Denn Vielfalt bringt immer die besten Ergebnisse! Dieses Motto gilt natürlich auch dieses Jahr! Im Namen der Nachhaltigkeit ging es bei unserem letzten Projekt mit Lions Club International weiter. Die Service Organisation hat es sich seit 1917 zur Aufgabe gemacht, Missstände zu bekämpfen. Doch Gutes zu tun bringt wenig, wenn man nicht darüber redet. Deswegen drehte sich in dem Projekt „Effektive Kommunikation und Außendarstellung“ alles um das Motto „Tue Gutes und spreche darüber!“. Mit dem Ziel, die Intentionen und Taten von Lions Club bekannter zu machen, mehr Leute zum Mitmachen zu bewegen und zusammen etwas zu bewirken. Jedes Semester findet ein Projekt in Zusammenarbeit mit einem wohltätigen Verein statt. Dieses Semester werden wir zusammen mit nestwärme e.V. Gutes tuen! Der Verein unterstützt Familien mit schwer kranken Kindern und freut sich schon auf Eure Unterstützung! Dieses Jahr wird unser Projektform natürlich etwas anders aussehen. Aber der Kern bleibt gleich –Ihr, wir, geile Projekte! Der größte Unterschied liegt darin, dass unser Projektforum digital stattfinden wird. In Form von Videos werden wir Euch, unsere Projekte vorstellen. Darüber hinaus könnt Ihr uns über Social Media jederzeit Fragen stellen. Startschuss ist der 13. November also bleibt gespannt und klickt Euch rein! Wir freuen uns schon auf Euch! Bald steht unser nächstes Projektforum vor der Tür! Dort stellen sich bekannte Unternehmen und regionale Vereine vor. Denn sie bieten zusammen mit C&C Praxisprojekte für Studierende an. Dies ist die optimale Gelegenheit, neben dem Studium Praxiserfahrung zu sammeln und ein wenig in die Berufswelt zu schnuppern, ohne dabei ein halbjähriges Vollzeitpraktikum zu absolvieren! Doch warum ist Praxiserfahrung so wichtig? Und wie kann Dir ein C&C-Projekt praktische Anwendung bieten? Wolfgang Ernst, erklärt im Gespräch, wieso anwendungsbezogene Projekte auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger werden. Er ist ein langjähriger Unterstützer von C&C und war zuletzt stellvertretend für den Lions Club auf dem Projektforum. Warum sehen Unternehmen eine Teilnahme als förderlich für die spätere Karriere an? Die Unternehmen sehen das Konzept der Projekte sehr positiv, da Eigenschaften wie Empathie und Sozialkompetenz im Team, aber auch Projektarbeit und Präsentation der Ergebnisse höchst praxisrelevant sind. Andererseits haben die Unternehmen auch die Möglichkeit, mit motivierten und engagierten Studierenden in Kontakt zu kommen. Dies hilft, deren Erfahrungen und Berufswünsche kennenzulernen. Und bestenfalls können Unternehmen interessierte Kandidaten für sich gewinnen. Welchen Mehrwert bringt dies Studierenden? Der Mehrwert für die Studierenden liegt meines Erachtens in der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Zusammen in einem Team trainiert man Soft-Skills wie Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation und Teamarbeit. Lernt aber auch neue Fachbereiche sowie deren Perspektiven kennen. Gleichzeitig bekommt man exklusive Einblicke in ein Unternehmen und deren typischen Arbeitsalltag. Als Projektteilnehmer ist man kein Praktikant, sondern bekommt ein Problem zugeteilt, welches man selbstständig lösen soll. Eine Aufgabe mit realen Auswirkungen auf das Unternehmen: Dadurch übernimmt man Verantwortung und Selbständigkeit. Trotzdem gibt es Ansprechpartner und helfende Hände im Team. Bei C&C und den Unternehmen selbst. Es herrscht also eine angenehme Arbeitsatmosphäre ohne Druck. Aber auch die Bildung von Netzwerken bringt innerhalb und außerhalb der Uni einen wichtigen Mehrwert. Nicht im Sinne von Vitamin B, sondern im Sinne von «meaningful work» und «meaningful relationships» mit entsprechenden Einblicken und relevantem Austausch. Wir bedanken uns bei Wolfgang für das interessante Interview und seine langjährige Unterstützung! Im Gespräch zeigte sich wie wichtig Engagement ist: Und zwar nicht nur im Lebenslauf, sondern auch bei der eigenen Persönlichkeits- und Fähigkeitsentwicklung. C&C hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies zu fördern und jedem Studierenden eine Karriereleiter zu bieten! Möchtest Du auch an einem Projekt teilnehmen? Dann schau bei unserem digitalen Projektforum vorbei! Am 13. November kommen unsere Projekte online. Dazu werden wir auf unserer Website und unseren Social Media Accounts Videos hochladen. Also click to pimp your cv! Wir freuen uns auf Dich! Welcher Beruf wartet nach dem Studium auf Dich? Lohnt es sich, all seinen Fleiß in das Lernen zu stecken? Jeder macht sich Gedanken um seine berufliche Zukunft, denn immerhin verbringt man etwa ein Drittel seines Tages auf der Arbeit. Der perfekte Job sollte daher den Lebensunterhalt sichern und gleichzeitig Spaß machen. Doch wie findet man den Job, der zu einem passt? Denn oft bleibt keine Zeit für ein Praktikum. Aus diesem Grund hat C&C das Ziel zusammen mit bekannten Unternehmen Praxiserfahrung in den Studienalltag zu integrieren. Bei unseren Projektforen stellen wir abwechslungsreiche Anwendungsprojekte vor, bei dem für jeden Studiengang etwas dabei ist. Auf unserem letzten Projektforum haben wir Nic Müller, den Associate Partner von KPMG zu dem Thema Praxiserfahrung befragt. Warum halten Sie Praxiserfahrung vor dem Berufseinstieg für wichtig? Aus Gründen des Erwartungsmanagements halte ich Praxiserfahrung für essenziell. Als Unternehmen erwartet man, dass die Studierenden wissen was auf sie zukommt. KPMG gehört zu den Big Four - den vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt. Will man in dieses Gebiet einsteigen, hat man für gewöhnlich viele verschiedene Vorstellungen. Die einen erwarten einen großen Gehaltscheck, die anderen internationale Arbeitsmöglichkeiten. Doch wie sieht der Arbeitsalltag wirklich aus? Deswegen ist es wichtig, vorher in den Betrieb hineinzuschauen. Ich selbst habe auch zuerst ein Praktikum bei KPMG absolviert, bevor ich mich entschlossen habe, mich dort zu engagieren. So konnte ich Arbeitsaufwand und Arbeitsumfeld einschätzen und wusste was von mir erwartet wird. Das half mir ein realistisches Berufsbild zu bekommen und machte mir bewusst, dass ich genau dies für meine Zukunft möchte. Braucht man Praxiserfahrung vor dem Berufseinstieg? Ein Praktikum gehört zum guten Ton. Mittlerweile weist jeder Lebenslauf auch Praxiserfahrung auf und Bewerbungsgespräche ohne Vorerfahrung kommen sehr selten vor. Es liegt in der Eigenverantwortung der Studierenden, sich auszuprobieren und herauszufinden, was einem beruflich liegen könnte. Im Optimalfall arbeitet man lange in demselben Unternehmen. Viele möchten auch die Karriereleiter hinaufklettern, da sollte einem der Beruf auch wirklich Spaß machen. Immerhin verbringt man einen großen Teil seines Lebens auf der Arbeit! KPMG hat nun schon öfter mit C&C zusammengearbeitet. Haben Sie bereits Studierende aus einem Projekt übernommen? In einem C&C Projekt kann man selbst über den Tellerrand eines Praktikanten hinausblicken. Die Studentinnen und Studenten haben eine eigene, ihnen spezifisch zugeordnete Aufgabe und dadurch eine Daily-Life-Erfahrung. Gleichzeitig sehen wir als Unternehmen, zu was die potenziellen Arbeitnehmer in der Lage sind. Daher bietet sich C&C gut als Karrieresprungbrett an und wir haben auch schon einige Studierende aus den bisherigen Projekten übernommen. Worin liegt für Sie der Vorteil, mit Studierenden und C&C zusammenzuarbeiten? Zum einen steigern wir durch die Projektforen unseren eigenen Bekanntheitsgrad und zum anderen finden wir so viele potenzielle Bewerber. Es ist immer wichtig, dass Hochschulabsolventen uns kennen und wir im Gespräch sind. Denn natürlich möchten wir die talentierten Studentinnen und Studenten bei KPMG und nicht bei der Konkurrenz sehen. Welche Möglichkeiten bieten die Projekte mit KPMG und C&C den Studierenden? Unsere Projekte bieten einen Einblick wie es ist, für einen der lukrativsten Arbeitgeber Luxemburgs zu arbeiten. Gleichzeitig wächst man in einem Team mit unterschiedlichen Backgrounds an seinen Aufgaben. Viele Studierende geben als Feedback an, dass sie nach dem Projekt keine Probleme mehr mit Präsentationen haben und auch dass die Teamarbeit - von der Absprache bis hin zur Durchführung - reibungsloser abläuft. Vielen Dank an Nic Müller für das Interview und die interessanten Einblicke in die Sichtweise eines Unternehmens! Wir freuen uns schon auf die kommenden Projekte mit KPMG und darauf, vielen Studierenden die Möglichkeit zu geben, mit dem Sprungbrett Projektforum in ihre Karriere zu starten. Auch in Zukunft werden wir mit vielen, spannenden Projekten in die Semester starten!
Warum halten Sie Praxiserfahrung vor dem Berufseinstieg für wichtig? Damit BewerberInnen ein richtiges Berufsbild entwickeln und wissen, was auf sie zukommen kann, ist Praxiserfahrung überaus wertvoll. Ein Beruf gestaltet sich in der Praxis oft anders als man vorher erwartet hat. Es kommt schon mal vor, dass Trainees während ihrer Tätigkeit merken, dass das Berufsfeld so gar nicht zu ihnen passt – oder im besten Fall, dass sie sich in diesem Job genau richtig aufgehoben fühlen. Dies ist dann die Chance für das Unternehmen, talentierte Studierende an das Unternehmen zu binden. Also eine Win-Win-Situation für beide Seiten! Wie viel Praxiserfahrung sollten Studierende vor dem Berufseinstieg haben? Grundsätzlich braucht man keine Praxiserfahrung, um sich zu bewerben. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal die Bewerbung eines Kandidaten ohne Praktikumserfahrung in den Händen gehalten habe. In einem Auswahlverfahren haben BewerberInnen mit Praxiserfahrung eine klar bessere Chance, eingestellt zu werden. EY hat bereits mit C&C zusammengearbeitet. Haben Sie schon Studierende aus einem der Projekte übernommen? Ja, wir haben seit einem Jahr eine erfolgreiche Kooperation mit C&C. Wir haben einige neue Kolleginnen und Kollegen eingestellt, die im Rahmen eines Projekts ihr Können und ihre Teamfähigkeit unter Beweis gestellt hatten. Aber auch durch unsere Workshops, die wir regelmäßig mit C&C an der Universität Trier anbieten, haben wir bereits Studierende für uns gewinnen können. Innerhalb eines Tages konnte uns der Nachwuchs von sich überzeugen – und wir uns offenbar auch als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Worin liegt für Sie der Mehrwert beziehungsweise der Vorteil, mit Studierenden und mit C&C zusammenzuarbeiten? C&C ist für uns ein Weg, mit Studenten in Kontakt zu treten und unsere Bekanntheit zu steigern. Wir sind zwar unter den Marktführern in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie Risiko- und Managementberatung und beispielsweise Studierenden der Betriebswirtschaft natürlich ein Begriff, trotzdem kennen uns - häufig gerade fachfremde - Studierende nicht. Da wir aber ein ausgesprochen breit gefächertes Kunden- und Dienstleistungsportfolio haben, haben wir so die Möglichkeit, auch Studierende anderer Disziplinen zu erreichen und für die Arbeit bei uns zu begeistern. Unsere Tätigkeiten verändern sich ständig und sind stark innovationsgetrieben, entsprechend suchen wir auch ständig junge motivierte MitarbeiterInnen mit unterschiedlichstem akademischem Hintergrund! Welche Möglichkeiten bietet ein C&C Projekt den Studenten? Viele Studierende haben das Ziel, sich direkt nach dem Studium bei einem großen Unternehmen zu bewerben. Hierbei bietet sich ein Projekt als optimales Sprungbrett an. Denn es ist kürzer als ein Praktikum und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, eine Verbindung zu dem Unternehmen aufzubauen - quasi ein Praktikum „light“. Wir freuen uns, dass unsere Zusammenarbeit mit EY so erfolgreich verläuft und dass beide Seiten davon profitieren. Dieses Semester gibt es gleich zwei Projekte die als Sprungbrett zu EY Luxembourg genutzt werden können! Des Weiteren möchten wir uns bei Thomas Koch für das Interview bedanken und freuen uns schon auf zukünftige Projekte. Contact & Cooperation ist die studentische Unternehmensberatung an der Universität Trier. Doch was macht C&C besonders? Was sind unsere Aufgaben und Leistungen? Und wie kannst auch Du Dich bei uns einbringen? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht hat, Praxiserfahrung neben dem Studium für alle Studierenden zu ermöglichen. Dafür bieten wir Projekte an, die sich in ihrem konkreten Aufgabenfeld von einem herkömmlichen Praktikum unterscheiden. Diese Projekte, welche wir in Kooperation mit großen Unternehmen aus der Region veranstalten, müssen organisiert und koordiniert werden. Angefangen bei der Akquirierung – also der Gewinnung von Unternehmenspartnern - bis hin zum Verleihen von Teilnehmerzertifikaten an die Absolventen. Hierbei bringt jedes Mitglied seine eigenen Interessen und Fähigkeiten ein. Dadurch steckt hinter jedem Projekt eine Menge Herzblut und es bietet sich den Studierenden die Möglichkeit an, in die Arbeitswelt zu schnuppern und die eigenen Kompetenzen zu fördern. Doch C&C hat viele Facetten. Mitglied bei uns zu sein bedeutet nicht nur Arbeit, sondern auch jede Menge Spaß! Jedes Semester feiert C&C seine Erfolge und seinen familiären Zusammenhalt. So fand Ende des Sommersemesters unser alljährliches C&C-Sommerfest statt. Projektteilnehmer, Firmenvertreter und Vereinspartner waren eingeladen, zusammen mit uns im Citybeach Trier anzustoßen. Über den Dächern Triers, mit Blick auf unseren schönen Dom, kamen in der Abenddämmerung viele Feierlustige zusammen. Passend zu unserem Hawaii-Motto mit Blumenketten geschmückt, gab es viel zu erzählen. Projektteilnehmer trafen sich, Departments tauschten sich aus und neue Freundschaften entstanden. Die Stimmung war ausgelassen und die Bäuche nach dem hauseigenen Catering voll. Denn für alle gab es leckere Paella und Cocktails, dazu spendete der Himmel noch perfekten Sonnenschein. Besser konnte es gar nicht werden! Oder doch? Das Eis aus dem Eiscafé Valentino mit Candybar war für viele ein unerwartetes Highlight. Denn so gab es nicht nur leckeres Eis, sondern auch jede Menge zum Dekorieren – von Oreos und Keksen bis hin zu Smarties. Mit einem bunten Eisbecher gewappnet wurde in den Liegestühlen noch bis spät in die Nacht hinein gegessen und erzählt. C&C ist also viel mehr als spannende Arbeit. Bei uns leistet man ehrenamtlich etwas für die Gemeinschaft und hat Spaß dabei. Bist auch Du neugierig geworden? Keine Scheu: Dann schreib uns doch einfach oder komm bei unserem Projektforum am Mittwoch, den 13. November, vorbei. Dort stellen wir unsere Projekte vor und freuen uns schon auf ein Gespräch mit Dir! |
|