Der rappelvolle Saal strotzt, am Mittwoch den 17. April vor Neugierde. Jeder wartet gespannt, dass es um 14 Uhr los geht. Es ist soweit, das 54. Projektforum startet! Ernst & Young, der Marktführer in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Risiko- und Managementberatung startet die Projektvorstellung. Ihr Projekt „Der Vermögensberater als Betrugsrisiko – Eine realistische Einschätzung und Erhebung des Betrugspotenzials“ zieht jeden Zuhörer in den Bann. Im Rahmen dieses Projektes werden Fragen gestellt wie: Welche Betrugsmöglichkeiten bieten sich? Warum betrügt ein Vermögensberater? Wie kann dies vermieden werden? Deine Aufgabe wird es sein Betrugsfälle zu analysieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Mit Hilfe dieser Informationen soll ein Leitfaden erstellt werden wie ein Betrug zu erkennen und zu verhindern ist. Besonders BWL-Studenten werden hierfür gesucht. Aber jeder mit Interesse ist willkommen, denn Perspektivenvielfalt ist goldwert. Bei dem zweiten Projekt von EY „Angriffsvektor Mensch: wie öffentlich verfügbare Informationen zum Cyber-Risiko werden“, bekommst Du die Möglichkeit dich mit Kriminalität im Netz auseinanderzusetzten. Ziel ist es herauszufinden welche Daten öffentlich verfügbar sind und wie diese automatisch ausgewertet werden können. Denn genau dies ist das Ziel von Kriminellen, die durch Phishing Gewinn erzielen möchten. Durch dieses Projekt wirst Du ihnen immer ein Schritt voraus sein. Wenn Du also Interesse für Cybersecurity und eine gewisse Online-Affinität hast, dann ist dieses Projekt genau das Richtige für Dich! Als zweites Unternehmen ist Globality Health an der Reihe. Der internationale Gesundheitsversicherer ist der weltweit größte Rückversicherer, unteranderem für die Münchener Rück Gruppe. Zu ihrem Aufgabenfeld gehört es Firmenangestellte im Ausland zu versichern. Bei dem Projekt „Know your clients - but how?“ geht es darum Daten von potenziellen Kunden sinnvoll zusammenzuführen, um mit diesen Informationen neue Kunden zu gewinnen. Nach dem Motto „Wissen ist Macht“. Für Studierende der Fächer BWL, Psychologie und Wirtschaftsinformatik passt das Projekt wie angegossen, aber wie immer gilt: Bewerben können sich alle! Lasst Euch die Chance auf einen Einblick in den wachsenden Gesundheitsmarkt nicht entgehen! Nach so vielen Informationen gibt es erst einmal eine Pause. Hierbei werden hungrige Bäuche mit Subway Sandwiches, Keksen und Muffins gefüllt. Dabei bekommen die Studenten die Möglichkeit sich persönlich mit den Unternehmensvertretern auszutauschen und Fragen zu stellen. Gut gestärkt startet KPMG Luxembourg nach der Pause mit ihrem Projekt „Intelligent Automation – Prozessautomatisierung 2.0“. Hierbei geht es darum alte Firmenmodelle zu überarbeiten und zu modernisieren. Also alles rund um das Themengebiet „Intelligent Automation - IA”. Gefragt sind hierfür Juristen, BWL-Studenten und Interessenten mit technischer Affinität. Als letztes Projekt stellt KMPG sein zweites Projekt vor. Bei „Digitale Transformation und M&A – Werte schaffen“ wird ein vielfältiges Team gesucht, welches mit aktueller Technologie alte Prozesse modernisiert. Der Fokus liegt hierbei auf dem Digitalisierungspotential im Investmentprozess aus Sicht eines Private Equity Investors. Alternativ besteht die Möglichkeit sich mit strategischen Merger&Acquisitions („M&A“) Professionals auseinanderzusetzten. Bei der Konkretisierung der Fragestellung lässt Euch KMPG mitreden und ist gespannt auf Eure Aspekte. Hast Du Feuer gefangen? Dann ran an die Bewerbung! Bis zum 28. April 2019 hast Du Zeit uns von dir zu überzeugen. Wir freuen uns darauf Dich und Deine Motivation für ein C&C Projekt kennenzulernen.
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
|