Projektbeschreibung
„Lifestyle Banking is the Future of Financial Institutions“ – diesen und vergleichbare Slogans und Glorifizierungen einer digitalisierten Form des klassischen Bankgeschäfts finden sich regelmässig in der Medienberichterstattung. Doch was genau steckt hinter dem Hype um das vermeintliche Erfolgsrezept des „Lifestyle Bankings“? Wie unterscheidet sich diese Form des Bankgeschäfts vom klassischen Vertriebsansatz der Banken? Handelt es sich hierbei um das Bankgeschäft der Zukunft? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Kunden? Diesen und weiteren Fragen soll im Rahmen des Projektes nachgegangen werden. Zielsetzung ist die Beleuchtung des Themas „Lifestyle Banking“ aus bankbetriebswirtschaftlicher Sicht.
„Lifestyle Banking is the Future of Financial Institutions“ – diesen und vergleichbare Slogans und Glorifizierungen einer digitalisierten Form des klassischen Bankgeschäfts finden sich regelmässig in der Medienberichterstattung. Doch was genau steckt hinter dem Hype um das vermeintliche Erfolgsrezept des „Lifestyle Bankings“? Wie unterscheidet sich diese Form des Bankgeschäfts vom klassischen Vertriebsansatz der Banken? Handelt es sich hierbei um das Bankgeschäft der Zukunft? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Kunden? Diesen und weiteren Fragen soll im Rahmen des Projektes nachgegangen werden. Zielsetzung ist die Beleuchtung des Themas „Lifestyle Banking“ aus bankbetriebswirtschaftlicher Sicht.
Ziel des Projekts
Neben einer einführenden Definition und Abgrenzung des Begriffes „Lifestyle Banking“ stellt das Projekt zunächst auf eine Darstellung der neueren Entwicklungen in diesem Segment ab. Hierbei sind insbesondere Unterschiede und vermeintliche Vorteile gegenüber dem klassischen Bankgeschäft aufzuzeigen. Kern des Projektes ist die Darstellung der Chancen und Risiken, die sich für Kunden aus dieser digitalisierten Form des Bankgeschäfts ergeben. Diese Betrachtung soll sich mit der
Diskussion bankbetriebswirtschaftlicher Aspekte beschäftigen. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, ob sogenannte „Lifestyle“ Banken eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Universalbanken darstellen.
Neben einer einführenden Definition und Abgrenzung des Begriffes „Lifestyle Banking“ stellt das Projekt zunächst auf eine Darstellung der neueren Entwicklungen in diesem Segment ab. Hierbei sind insbesondere Unterschiede und vermeintliche Vorteile gegenüber dem klassischen Bankgeschäft aufzuzeigen. Kern des Projektes ist die Darstellung der Chancen und Risiken, die sich für Kunden aus dieser digitalisierten Form des Bankgeschäfts ergeben. Diese Betrachtung soll sich mit der
Diskussion bankbetriebswirtschaftlicher Aspekte beschäftigen. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, ob sogenannte „Lifestyle“ Banken eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Universalbanken darstellen.
Wen suchen wir?
Das Projekt richtet sich insbesondere an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie der Bankbetriebslehre. Wir sind davon überzeugt, dass die besten Ergebnisse von Teams erzielt werden, die eine Aufgabenstellung aus verschiedenen Perspektiven betrachten und sich dadurch gegenseitig ergänzen.
Wenn Du Interesse, Enthusiasmus und Teamgeist mitbringst, dann freuen wir uns sehr darauf, Dich kennenzulernen und in unserem Projektteam willkommen zu heißen. Wir verfolgen das Ziel, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world.
Das Projekt richtet sich insbesondere an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie der Bankbetriebslehre. Wir sind davon überzeugt, dass die besten Ergebnisse von Teams erzielt werden, die eine Aufgabenstellung aus verschiedenen Perspektiven betrachten und sich dadurch gegenseitig ergänzen.
Wenn Du Interesse, Enthusiasmus und Teamgeist mitbringst, dann freuen wir uns sehr darauf, Dich kennenzulernen und in unserem Projektteam willkommen zu heißen. Wir verfolgen das Ziel, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world.
Über das Unternehmen EY
Als einer der weltweit führenden Anbieter innovativer Dienstleistungen in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions- und Managementberatung führen wir unsere Mandanten in die Zukunft. Diese beginnt mit einer Unternehmenskultur, die es jedem Mitarbeiter ermöglicht durch Trainings und Entwicklungsmöglichkeiten seine Ziele zu erreichen. Unsere Werte sind die Richtschnur für das tägliche Handeln unserer weltweit 284.000 Kolleginnen und Kollegen. Sie stellen sicher, dass wir überall nach den gleichen Prinzipien handeln. Und unsere Werte machen deutlich, was uns auszeichnet und wo wir uns von unseren Wettbewerbern unterscheiden.
Unternehmenskultur - indem wir Themen wie Diversität, Chancengleichheit, Life Balance, Weiterbildung und Internationalität integrieren, unterstützen wir dich dabei dein Potenzial zu entfalten.
Erfahrungsgewinn - Als einer der führenden Prüfungs- und Unternehmensberatungen erhälst du bei uns die Möglichkeit mehr Erfahrungen und Einblicke in einem chancenreichen und internationalen Arbeitsumfeld zu erhalten.
Entwicklung - Du erkundest unsere spannende Praxiswelt, erhältst ein individuelles Mentoring und profitierst vom Kennenlernen des breiten Spektrums unserer Kunden. Parallel verfeinerst du deine Teamfähigkeit und Kommunikation. So wächst du fachlich und persönlich.
Netzwerk - knüpfe wertvolle Kontakte für deine weitere Karriere und lerne dabei Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Ausbildungshintergründen, Kompetenzen und Herkunft kennen. Dabei wirst du feststellen: Die Arbeits- und Denkweisen in einem globalen Unternehmen sind vielfältig!
Als einer der weltweit führenden Anbieter innovativer Dienstleistungen in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions- und Managementberatung führen wir unsere Mandanten in die Zukunft. Diese beginnt mit einer Unternehmenskultur, die es jedem Mitarbeiter ermöglicht durch Trainings und Entwicklungsmöglichkeiten seine Ziele zu erreichen. Unsere Werte sind die Richtschnur für das tägliche Handeln unserer weltweit 284.000 Kolleginnen und Kollegen. Sie stellen sicher, dass wir überall nach den gleichen Prinzipien handeln. Und unsere Werte machen deutlich, was uns auszeichnet und wo wir uns von unseren Wettbewerbern unterscheiden.
Unternehmenskultur - indem wir Themen wie Diversität, Chancengleichheit, Life Balance, Weiterbildung und Internationalität integrieren, unterstützen wir dich dabei dein Potenzial zu entfalten.
Erfahrungsgewinn - Als einer der führenden Prüfungs- und Unternehmensberatungen erhälst du bei uns die Möglichkeit mehr Erfahrungen und Einblicke in einem chancenreichen und internationalen Arbeitsumfeld zu erhalten.
Entwicklung - Du erkundest unsere spannende Praxiswelt, erhältst ein individuelles Mentoring und profitierst vom Kennenlernen des breiten Spektrums unserer Kunden. Parallel verfeinerst du deine Teamfähigkeit und Kommunikation. So wächst du fachlich und persönlich.
Netzwerk - knüpfe wertvolle Kontakte für deine weitere Karriere und lerne dabei Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Ausbildungshintergründen, Kompetenzen und Herkunft kennen. Dabei wirst du feststellen: Die Arbeits- und Denkweisen in einem globalen Unternehmen sind vielfältig!