"Informationssicherheit trifft Künstliche Intelligenz: Wird die Maschine zum Cyberkriminellen?“
Projektinhalt
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug gehalten in viele Lebensbereiche: Digitale Assistenten, die uns und unsere Vorlieben kennen und erkennen, gehören bereits zu unserem Alltag. Die Anwendung von KI gehört zu den vielversprechenden technologischen Neuerungen in der Entwicklung moderner Sicherheitssysteme zum Schutz von Informationen, Ressourcen und Identitäten.
Im Rahmen des Projekts gehen die Teilnehmer der Frage nach, wie man künstliche Intelligenz im Kontext der Informationssicherheit sinnvoll zur Anwendung bringen kann, welche Gefahren von der umfangreichen Datensammlung ausgehen und welche Angriffsmöglichkeiten existieren. Ausgangsfrage wird sein, ob eine künstliche Intelligenz sich eigentlich selbst schützen kann oder ist KI gar das ideale Werkzeug, jegliche Sicherheitsmaßnahmen zu durchbrechen?
Seid gespannt!
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug gehalten in viele Lebensbereiche: Digitale Assistenten, die uns und unsere Vorlieben kennen und erkennen, gehören bereits zu unserem Alltag. Die Anwendung von KI gehört zu den vielversprechenden technologischen Neuerungen in der Entwicklung moderner Sicherheitssysteme zum Schutz von Informationen, Ressourcen und Identitäten.
Im Rahmen des Projekts gehen die Teilnehmer der Frage nach, wie man künstliche Intelligenz im Kontext der Informationssicherheit sinnvoll zur Anwendung bringen kann, welche Gefahren von der umfangreichen Datensammlung ausgehen und welche Angriffsmöglichkeiten existieren. Ausgangsfrage wird sein, ob eine künstliche Intelligenz sich eigentlich selbst schützen kann oder ist KI gar das ideale Werkzeug, jegliche Sicherheitsmaßnahmen zu durchbrechen?
Seid gespannt!
Ziel des Projekts
Im Kontext dieses Projektes wird untersucht, welche Chancen und Risiken der Einsatz selbstlernender Maschinen und Algorithmen für den Schutz von Informationen birgt.
Im Kontext dieses Projektes wird untersucht, welche Chancen und Risiken der Einsatz selbstlernender Maschinen und Algorithmen für den Schutz von Informationen birgt.
Wen suchen wir?
- Wir sind davon überzeugt, dass die besten Ergebnisse von Teams erzielt werden, die eine Aufgabenstellung aus verschiedenen Perspektiven betrachten und sich dadurch gegenseitig ergänzen. Entsprechend richtet sich dieses Projekt an Studierende aller Fachrichtungen und Stufen.
- Studenten mit Interesse zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Aufwand: ca. 5-8 Stunden pro Woche
- Team: 5 – 6 Studierende, 1 – 2 Projektleiter von Contact & Cooperation e.V.
- Spesenerstattung und fortlaufende Unterstützung seitens Contact & Cooperation e.V.
Zum Unternehmen
EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Risiko-und Managementberatung - mit mehr als 1.350 Mitarbeitern am Standort Luxemburg und etwa 261.500 Mitarbeitern weltweit. Verbunden durch gemeinsame Werte und einen hohen Qualitätsanspruch unterstützen sie ihre Kunden sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten. Ihr Denken und Handeln zeichnet sich durch Offenheit und Vielfalt, Integrität und gegenseitigen Respekt aus.
Das Dienstleistungsangebot von EY Luxembourg umfasst die Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung (Assurance), die nationale und internationale Steuerberatung (Tax), die Transaktionsberatung (Transaction Advisory Services) und die Strategie- und Managementberatung (Advisory).
Die Dienstleistungen richten sich sowohl an Konzerne, den öffentlichen Sektor als auch an mittelständische Unternehmen.
EY verfolgt das Ziel, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für Mitarbeiter, Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht der weltweite Anspruch - Building a better working world.
EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Risiko-und Managementberatung - mit mehr als 1.350 Mitarbeitern am Standort Luxemburg und etwa 261.500 Mitarbeitern weltweit. Verbunden durch gemeinsame Werte und einen hohen Qualitätsanspruch unterstützen sie ihre Kunden sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten. Ihr Denken und Handeln zeichnet sich durch Offenheit und Vielfalt, Integrität und gegenseitigen Respekt aus.
Das Dienstleistungsangebot von EY Luxembourg umfasst die Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung (Assurance), die nationale und internationale Steuerberatung (Tax), die Transaktionsberatung (Transaction Advisory Services) und die Strategie- und Managementberatung (Advisory).
Die Dienstleistungen richten sich sowohl an Konzerne, den öffentlichen Sektor als auch an mittelständische Unternehmen.
EY verfolgt das Ziel, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für Mitarbeiter, Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht der weltweite Anspruch - Building a better working world.