Ernst & Young„Der Vermögensberater als Betrugsrisiko – Eine realistische Einschätzung und Erhebung des Betrugspotenzials“
Ziel: Die Einschätzung des Betrugsrisikos stellt eine wesentliche Komponente im Rahmen der jährlich zu erstellenden Risikoinventur eines Unternehmens dar.
Insbesondere bei Banken aber auch bei anderen Finanzinstituten steht hierbei das Risiko betrügerischer Handlungen im Bereich der Vermögens- und Anlageberatung im Fokus. Das Projekt zielt auf eine realistische Einschätzung und Erhebung des mit der Vermögens- und Anlageberatung verbundenen Betrugsrisikos ab. Ferner sollen etwaige Lösungsvorschläge zur Vermeidung der identifizierten Risiken erarbeitet werden. |
Das Unternehmen:
EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Risiko-und Managementberatung - mit mehr als 1.350 Mitarbeitern in Luxemburg und etwa 247.500 Mitarbeitern weltweit.
Das Dienstleistungsangebot von EY Luxembourg umfasst die Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung (Assurance), die nationale und internationale Steuerberatung (Tax), die Transaktionsberatung (Transaction Advisory Services) und die Strategie- und Managementberatung (Advisory).
Die Dienstleistungen richten sich sowohl an Konzerne, den öffentlichen Sektor als auch an mittelständische Unternehmen.
EY verfolgt das Ziel, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für Mitarbeiter, Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht der weltweite Anspruch - Building a better working world.
Das Dienstleistungsangebot von EY Luxembourg umfasst die Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung (Assurance), die nationale und internationale Steuerberatung (Tax), die Transaktionsberatung (Transaction Advisory Services) und die Strategie- und Managementberatung (Advisory).
Die Dienstleistungen richten sich sowohl an Konzerne, den öffentlichen Sektor als auch an mittelständische Unternehmen.
EY verfolgt das Ziel, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für Mitarbeiter, Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht der weltweite Anspruch - Building a better working world.
Inhalt:
Neben einer einführenden Darstellung des Betrugsrisikos im Allgemeinen sowie der Aufgaben und Tätigkeiten eines Vermögensberaters stellt das Projekt zunächst auf eine Diskussion der potenziellen Betrugsfelder ab, in die der Vermögensberater involviert sein kann. Im Ergebnis soll der Frage nachgegangen werden, ob und warum der Vermögensberater zurecht als potenzielles Betrugsrisiko zu identifizieren ist.
In Abhängigkeit von den unterschiedlichen Geschäftsfeldern einer Bank bzw. eines Finanzinstituts sollen abschließend praktische Handlungsempfehlungen zur Vermeidung des mit der Vermögensberatung verbundenen Betrugsrisikos erarbeitet werden.
In Abhängigkeit von den unterschiedlichen Geschäftsfeldern einer Bank bzw. eines Finanzinstituts sollen abschließend praktische Handlungsempfehlungen zur Vermeidung des mit der Vermögensberatung verbundenen Betrugsrisikos erarbeitet werden.
Wen suchen wir?
- Studierende Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre insb. mit Interesse für die Themen Regultatorik, Prozess- und Risikomanagement. Darüber hinaus haben Studierende aller Fachgebiete die Möglichkeit, sich am Projekt zu beteiligen. Hierbei gilt unser Kredo – Innovation durch Interdisziplinarität!
- EY verfolgt das Ziel, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für ihre Mitarbeiter, ihre Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht deren weltweiter Anspruch Building a better working world.
- Aufwand: ca. 3 – 4 Stunden pro Woche
- Team: 5 – 6 Studierende, 1 – 2 Projektleiter von Contact & Cooperation e.V.
- Spesenerstattung und fortlaufende Unterstützung seitens Contact & Cooperation e.V.