Du interessierst dich für die Projekt- und Vereinsarbeit von Contact & Cooperation, hast aber noch offene Fragen?
Dann bist du hier genau richtig. Auf dieser Seite findest du alle Fragen, die uns rund um den Verein, Bewerbung und Projektarbeit regelmäßig erreichen.
Dann bist du hier genau richtig. Auf dieser Seite findest du alle Fragen, die uns rund um den Verein, Bewerbung und Projektarbeit regelmäßig erreichen.
Häufig gestellte Fragen
... zu Contact & Cooperation Trier e. V.
Was ist eine Studentische Unternehmensberatung?
Eine studentische Unternehmensberatung ist ein Zusammenschluss von Studierenden verschiedenster Studiengänge, die sich ehrenamtlich in den Departments engagieren und für Unternehmen in realen Projekten Beratungsleistung bieten. Neben Kenntnissen im Projektmanagement können Studierende so ihr privates und berufliches Netzwerk erweitern, sowie Einblicke in unterschiedliche Unternehmen und Branchen bekommen. Die Studierenden leiten selbstständig und eigenverantwortlich sowohl den Vorstandsvorsitz als auch die verschiedenen Departments. Kurz: Contact & Cooperation Trier e.V. ist ein Verein von Studierenden für Studierende.
WELCHE VORTEILE BIETET MIR C&C?
- Vielseitige Praxiserfahrung durch Beratungsprojekte und Vereinsarbeit
- Austausch von Know-how mit Studierenden verschiedenster Fachbereiche
- Persönliche Weiterentwicklung durch ein umfangreiches und vielseitiges Schulungsangebot
- Aktives Mitwirken in einem europaweiten, studentischen Netzwerk
- Wertvolle Kontakte zu Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung
- Soziales Engagement in unseren Probono-Projekten
- Gemeinsame Vereinsaktivitäten und Teamgeist
Welche Fachlichen Voraussetzungen Gibt es?
Keine. Wir suchen Studierende aus allen Fachrichtungen, die sich neben dem Studium engagieren und weiterentwickeln möchten. Vorwissen zu den Tätigkeiten in den jeweiligen Departments wird nicht verlangt. Besonders das Interesse an der Idee der studentischen Unternehmensberatung sowie Engagement und Lernbereitschaft sind uns bei unseren Bewerbern wichtig.
Was spricht für die Vereinsarbeit?
Gemeinsam mit dir bilden wir die Brücke zwischen Studium und Beruf. Der Verein ist wie ein Unternehmen aufgebaut, was dir ermöglicht, die verschiedenen Abteilungen kennen zu lernen und herauszufinden, in welchem Bereich du später arbeiten möchtest. Darüber hinaus kannst du als Ressortleiter oder Vorstand lernen, Menschen zu führen, Strategien zu entwickeln und Verantwortung zu tragen. Neben der Ressortarbeit bieten wir Dir die Möglichkeit, externe Projekte für Unternehmen aus der Wirtschaft zu machen. Abgerundet wird das ganze durch eine kontinuierliche Weiterbildung in Form von Schulungen und Workshops zu verschiedensten Themen, vom Projektmanagement über Präsentationstechniken bis zum Umgang mit Software. Kurz: Die perfekte Vorbereitung für dein späteres Berufsleben.
WAS VERDIENE ICH BEI C&C?
Die Vereins- und Projektarbeit ist zwar unentgeltlich, aber die gewonnene Praxiserfahrung für das spätere Berufsleben dafür unbezahlbar. Außerdem feiern wir gerne gemeinsam Pizza-Partys und veranstalten jedes Semester ein Sommerfest, sowie eine Weihnachtsfeier für alle Vereinsmitglieder und Projektteilnehmer.
Ab welchem Semester kann ich mich bewerben?
Du bist bei uns schon ab dem ersten Semester herzlich willkommen! Für uns ist viel wichtiger, dass du zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch mindestens zwei Semester vor dir hast, um dich und den Verein weiterzuentwickeln.
Wie bewirbt man sich?
Wir haben kürzlich ein Schnellbewerbungsverfahren eingeführt, das nur einen Lebenslauf erfordert.
... über die Projektarbeit
Wie funktioniert ein Projekt bei C&C?
Jedes Semester führen wir in interdisziplinären Teams spannende Projekte für Unternehmen aus der Region Trier und Luxemburg durch. Für die erfolgreiche Kooperation mit den Unternehmen und die benötigte Infrastruktur sorgen dabei unsere Vereinsmitglieder. Dein Projektteam besteht aus vier bis sechs Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen und zwei Projektleitern. Du bearbeitest mit deinem Projektteam die Problemstellung des jeweiligen Unternehmens bzw. des gemeinnützigen Vereins. Dank der Unterstützung durch die Projektleiter können wir einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Die Projektleitung ist vor allem dafür zuständig, organisatorische Fragen zu klären und den Kontakt zum Partnerunternehmen aufrechtzuerhalten. Anfallende Spesen werden zum Beispiel auch über den Projektleiter mit dem Verein abgerechnet.
Wie verläuft die projektarbeit?
Um effizient arbeiten zu können, stellt Contact & Cooperation Trier die notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Unsere aktuelle Software-Lösungen ermöglichen dir und deinem Team ein einfaches und unkompliziertes Arbeiten an dem Projekt - natürlich unter Einhaltung der Datenschutzstandards der Partnerunternehmen. Die Kernidee der Projekte ist es, die zusätzlichen Aktivitäten optimal mit dem Studium zu verknüpfen. Der Arbeitsaufwand ist je nach Projekt unterschiedlich, bewegt sich aber in einem Rahmen von insgesamt ca. drei bis vier Stunden pro Woche.
wie hoch ist der zeitaufwand für ein projekt?
Du triffst dich mit deiner Projektgruppe in regelmäßigen Abständen, um Ideen zu entwickeln, Lösungen für das Unternehmen zu konzipieren und dich auf die Präsentationen vorzubereiten. Anfallende Aufgaben werden dann im Regelfall selbstständig und von zu Hause aus erledigt. Übrigens: auf die Klausurenphase wird natürlich Rücksicht genommen!
Welche Fachlichen Voraussetzungen gibt Es?
Das hängt von dem Projekt ab und ob du dir zutraust, ein Teil des Teams zu sein. Generell suchen wir Studierende aus allen Fachrichtungen, die sich neben dem Studium engagieren und weiterentwickeln möchten. Spezifisches Expertenwissen wird meistens nicht verlangt. Besonders das Interesse an dem jeweiligen Projekt, an der Idee der studentischen Unternehmensberatung sowie Engagement und Lernbereitschaft sind uns bei unseren Bewerbern wichtig.
Wer kann sich bewerben?
Generell richten sich unsere Beratungsprojekte vor allem an Studierende der Hochschule in Trier und der Universität Trier. Aufgrund der Pandemie werden die Treffen allerdings primär digital stattfinden. Daher können sich Studierende unabhängig von ihrem Studienort für die Projekte bewerben.
Deine Frage war nicht dabei?
Schick gerne direkt eine Nachricht an den jeweiligen Departmentleiter und werde all deine Fragen los.
Ansprechpartner*innen für Unternehmen
Leonard Raspe (l.raspe@cundc-consulting.de)
Ansprechpartnerinnen bei Personalthemen
Chiara Hentges (c.hentges@cundc-consulting.de)
Adelina Saljihaj (a.saljihaj@cundc-consulting.de)
Ansprechpartner*innen für Unternehmen
Leonard Raspe (l.raspe@cundc-consulting.de)
Ansprechpartnerinnen bei Personalthemen
Chiara Hentges (c.hentges@cundc-consulting.de)
Adelina Saljihaj (a.saljihaj@cundc-consulting.de)