Das Unternehmen:
Globality Health ist der weltweit agierende Internationale Gesundheitsversicherer der Münchener Rück Gruppe, des weltweit größten Rückversicherers mit Sitz in München. Sie ermöglichen Privatpersonen und Mitarbeitern von Unternehmen und deren Angehörigen Schutz und Unterstützung während ihrer beruflichen Entsendungen ins Ausland. Internationale grenzüberschreitende Mobilität also ist es, was Globality Health ermöglicht. Entsprechend offen sind ihre Werte, und entsprechend divers sind ihre Mitarbeiter, die aus 30 Ländern der Erde stammen. Globality Health hat daher seit 11 Jahren ihren Sitz in Luxemburg und ist damit bewusst ein im wahrsten Sinne europäisches Unternehmen. Sie sourcen ihr Geschäft im Wesentlichen in Westeuropa und bedienen ausnahmslos die gesamte Welt. Am Standort in Luxemburg arbeiten aktuell etwa 120 Personen. Das junge Unternehmen ist sehr international und bereits heute nahezu idealtypisch divers, worauf Globality Health sehr stolz ist: Ihre Mitarbeiter stammen aus 30 Ländern weltweit, sowie von jedem Kontinent außer Australien.
Ziel:
Aus Sicht einer international agierenden Versicherungsgesellschaft spielt kaum etwas eine wichtigere Rolle, als diese Frage: Wer oder wo ist mein Kunde/meine (spezifische) Kundin und wer zählt zu meiner Zielgruppe? Möchte eine Versicherungsgesellschaft wie Globality eine bestimmte Zielgruppe optimal ansprechen, muss sie diese zunächst einmal genauestens identifizieren und in verschiedenen Dimensionen vollständig erfassen können. Diese Dimensionen sind vielfacher Art und reichen von einfachen regionalen Zuordnungen über Fragen des inhärenten Globalisierungsgrades von potentiellen Zielgruppen-Unternehmen zu Fragen von bereits bestehenden, einschlägigen Kontakten zu Versicherern oder Maklern.
Im Bereich des Gesundheitswesens, das heißt in diesem Zusammenhang konkret bei Krankenversicherungen, haben Kunden ein hohes subjektives Sicherheitsbedürfnis und wünschen sich folglich eine ideale Versorgung. Doch wie gelingt es einem Versicherungsunternehmen, diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden und seine Zielgruppe bestmöglich zu erfassen?
Hier nun, könnt Ihr ins Spiel kommen! Ihr erhaltet die einmalige Möglichkeit, ein weltweit tätiges Unternehmen bei der Bewältigung einer elementaren Aufgabe zu unterstützen: Ziel des Projektes ist die Erstellung einer strategischen Target- und Arbeitsliste potentieller Kunden im Bereich Corporate Sales mit dem Schwerpunkt auf Small-Medium-Enterprises (sog. SME’s oder kleine und mittelständische Unternehmen). Dabei soll die Targetliste von vorneherein wichtige ergänzende Zusatz- und Bewertungskriterien enthalten. Diese sollen es Globality ermöglichen, differenzierte Sales-Strategien im Bereich der Small-Medium-Enterprises zu entwickeln und auf diese Weise die Kundenansprache vom Grundsatz her vollkommen neu, systematisch und nachhaltig ausgerichtet aufzustellen.
Ziel:
Aus Sicht einer international agierenden Versicherungsgesellschaft spielt kaum etwas eine wichtigere Rolle, als diese Frage: Wer oder wo ist mein Kunde/meine (spezifische) Kundin und wer zählt zu meiner Zielgruppe? Möchte eine Versicherungsgesellschaft wie Globality eine bestimmte Zielgruppe optimal ansprechen, muss sie diese zunächst einmal genauestens identifizieren und in verschiedenen Dimensionen vollständig erfassen können. Diese Dimensionen sind vielfacher Art und reichen von einfachen regionalen Zuordnungen über Fragen des inhärenten Globalisierungsgrades von potentiellen Zielgruppen-Unternehmen zu Fragen von bereits bestehenden, einschlägigen Kontakten zu Versicherern oder Maklern.
Im Bereich des Gesundheitswesens, das heißt in diesem Zusammenhang konkret bei Krankenversicherungen, haben Kunden ein hohes subjektives Sicherheitsbedürfnis und wünschen sich folglich eine ideale Versorgung. Doch wie gelingt es einem Versicherungsunternehmen, diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden und seine Zielgruppe bestmöglich zu erfassen?
Hier nun, könnt Ihr ins Spiel kommen! Ihr erhaltet die einmalige Möglichkeit, ein weltweit tätiges Unternehmen bei der Bewältigung einer elementaren Aufgabe zu unterstützen: Ziel des Projektes ist die Erstellung einer strategischen Target- und Arbeitsliste potentieller Kunden im Bereich Corporate Sales mit dem Schwerpunkt auf Small-Medium-Enterprises (sog. SME’s oder kleine und mittelständische Unternehmen). Dabei soll die Targetliste von vorneherein wichtige ergänzende Zusatz- und Bewertungskriterien enthalten. Diese sollen es Globality ermöglichen, differenzierte Sales-Strategien im Bereich der Small-Medium-Enterprises zu entwickeln und auf diese Weise die Kundenansprache vom Grundsatz her vollkommen neu, systematisch und nachhaltig ausgerichtet aufzustellen.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Projektes beschäftigt ihr euch mit der Konzeption und nachfolgend tatsächlichen Erstellung und Befüllung einer strategischen Target- und Arbeitsliste für den SME-Bereich im deutschen Markt der Globality Health. Bei der Erarbeitung dieser strategischen Targetliste sollen idealerweise diverse Dimensionen ermittelt und miteinbezogen werden. So spielen zum Beispiel neben geographischen Dimensionen (Bundesländer oder Vertriebsregionen) auch andere Orientierungsgrößen eine Rolle, wie etwa der Anteil von Import und Export gemessen am Umsatz. Weitere intelligente und relevante Dimensionen sind beispielsweise Abfragedimensionen, wobei Margen oder Exposure-Aspekte mit einfließen und somit auch Zielgruppensuchen konfiguriert werden können, oder auch die User-friendliness. Neben einer leicht von der Hand gehenden Eingabe und laufenden Pflege, sollten auch Auswertungen ohne riesige Aufwände gefahren werden können.
Wen suchen wir?
- Studierende der Fächer BWL, Psychologie und Wirtschaftsinformatik– darüber hinaus haben Studierende aller Fachgebiete die Möglichkeit, sich am Projekt zu beteiligen. Hierbei gilt unser Kredo – Innovation durch Interdisziplinarität!
- Aufwand: ca. 3 – 4 Stunden pro Woche
- Team: 5 – 6 Studierende, 1 – 2 Projektleiter von Contact & Cooperation e.V.
- Spesenerstattung und fortlaufende Unterstützung seitens Contact & Cooperation e.V.