"Bewertungsverfahren für Erneuerbare Energien"
Projektinhalt
Seit mehr als 20 Jahren entwickeln sich Erneuerbare Energien zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland. Vor dem Hintergrund der gerade aktuellen Klimadiskussionen könnten Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter an Bedeutung gewinnen und die Energieversorgung in Deutschland klimafreundlicher gestalten. Des Weiteren bieten Erneuerbare Energien die Möglichkeit uns unabhängig vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe zu machen.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. In diesem Zusammenhang wurde ein erfolgreiches Instrument zur Förderung des Stroms aus Erneuerbaren Energien konzipiert: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches erstmals im Jahr 2000 in Kraft getreten ist und seither stetig weiterentwickelt wurde (EEG 2004, EEG 2009, EEG 2012, PV-Novelle, EEG 2014, EEG 2017).
Am 22. Juli 2013 ist das neue KAGB in Kraft getreten und damit wurde die EU-Richtlinie über „Alternative Investment Fonds-Manager“ (AIFM-Richtlinie) in nationales Recht umgesetzt. Eine Unternehmung in Form einer GmbH & Co. KG, die in Erneuerbare Energien investiert, unterliegt gegebenenfalls dem KAGB und kann als ein geschlossener Alternativer Investmentsfonds (AIF) angesehen werden. Dies führt zu der Verpflichtung, dass eine zumindest jährliche Bewertung des Investments nötig ist und entsprechende Bewertungsverfahren auszuwählen sind. Vor dieser Herausforderung steht nicht nur der AIFM, sondern auch der Abschlussprüfer. Aber welche Bewertungsverfahren gibt es überhaupt für diese Asset-Klasse?
Seit mehr als 20 Jahren entwickeln sich Erneuerbare Energien zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland. Vor dem Hintergrund der gerade aktuellen Klimadiskussionen könnten Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter an Bedeutung gewinnen und die Energieversorgung in Deutschland klimafreundlicher gestalten. Des Weiteren bieten Erneuerbare Energien die Möglichkeit uns unabhängig vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe zu machen.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. In diesem Zusammenhang wurde ein erfolgreiches Instrument zur Förderung des Stroms aus Erneuerbaren Energien konzipiert: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches erstmals im Jahr 2000 in Kraft getreten ist und seither stetig weiterentwickelt wurde (EEG 2004, EEG 2009, EEG 2012, PV-Novelle, EEG 2014, EEG 2017).
Am 22. Juli 2013 ist das neue KAGB in Kraft getreten und damit wurde die EU-Richtlinie über „Alternative Investment Fonds-Manager“ (AIFM-Richtlinie) in nationales Recht umgesetzt. Eine Unternehmung in Form einer GmbH & Co. KG, die in Erneuerbare Energien investiert, unterliegt gegebenenfalls dem KAGB und kann als ein geschlossener Alternativer Investmentsfonds (AIF) angesehen werden. Dies führt zu der Verpflichtung, dass eine zumindest jährliche Bewertung des Investments nötig ist und entsprechende Bewertungsverfahren auszuwählen sind. Vor dieser Herausforderung steht nicht nur der AIFM, sondern auch der Abschlussprüfer. Aber welche Bewertungsverfahren gibt es überhaupt für diese Asset-Klasse?
Ziel des Projekts
Ziel dieses Projektes ist es, potentielle Bewertungsverfahren für ein Investment in einer Erneuerbaren-Energien-Anlage (im speziellen Windkraftanlage) herauszuarbeiten und zu vergleichen. In der Folge soll ein vereinfachtes Modell für eine fiktive Windkraftanlage (on-shore) erstellt und mit entsprechenden Parametern befüllt werden.
In einer Analyse sollen die wesentlichen Parameter erörtert und deren Einfluss auf den Preis des Investments dargestellt werden. Der Projektfortschritt sowie die Projektergebnisse werden in einzelnen Präsentationen dem Publikum erläutert.
Ziel dieses Projektes ist es, potentielle Bewertungsverfahren für ein Investment in einer Erneuerbaren-Energien-Anlage (im speziellen Windkraftanlage) herauszuarbeiten und zu vergleichen. In der Folge soll ein vereinfachtes Modell für eine fiktive Windkraftanlage (on-shore) erstellt und mit entsprechenden Parametern befüllt werden.
In einer Analyse sollen die wesentlichen Parameter erörtert und deren Einfluss auf den Preis des Investments dargestellt werden. Der Projektfortschritt sowie die Projektergebnisse werden in einzelnen Präsentationen dem Publikum erläutert.
Wen suchen wir?
- Studierende der Fächer Betriebswirtschaftslehre und Jura. Darüber hinaus haben Studierende anderer Fachgebiete die Möglichkeit sich am Projekt zu beteiligen. Hierbei gilt unser Kredo – Innovation durch Interdisziplinarität!
- Aufwand: ca. 5 – 8 Stunden pro Woche
- Team: 4 – 6 Studierende; 1-2 Projektleiter von Contact & Cooperation Trier e.V. sowie erfahrene KPMG-Mitarbeiter
- Spesenerstattung und fortlaufende Unterstützung seitens Contact & Cooperation Trier e.V.
Zum Unternehmen
KPMG bietet dir ein vielseitiges und unternehmerisches Umfeld mit spannenden Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Audit, Tax und Advisory. KPMG ist ein weltweites Netzwerk rechtlich selbstständiger, nationaler Firmen mit rund 200.000 Mitarbeitern in 154 Ländern. Am Standort Luxemburg ist KPMG mit mehr als 1.800 Mitarbeitern in den Bereichen Audit, Tax und Advisory tätig.
Bei KPMG triffst du auf starke Persönlichkeiten und herausfordernde Aufgaben. Von dir erwarten wir, dass du dich von Anfang an einbringst, Verantwortung übernimmst und dich mit Leidenschaft engagierst.
Zusammen mit deinem Team setzt ihr euer fachliches Know-how gezielt ein, um unseren nationalen und internationalen Kunden klare und konsistente Lösungen anzubieten. Dabei sind wir stolz darauf, dass bei KPMG eine kollegiale Arbeitsatmosphäre einen ebenso hohen Stellenwert hat, wie Leistung und Erfolg.
KPMG bietet dir ein vielseitiges und unternehmerisches Umfeld mit spannenden Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Audit, Tax und Advisory. KPMG ist ein weltweites Netzwerk rechtlich selbstständiger, nationaler Firmen mit rund 200.000 Mitarbeitern in 154 Ländern. Am Standort Luxemburg ist KPMG mit mehr als 1.800 Mitarbeitern in den Bereichen Audit, Tax und Advisory tätig.
Bei KPMG triffst du auf starke Persönlichkeiten und herausfordernde Aufgaben. Von dir erwarten wir, dass du dich von Anfang an einbringst, Verantwortung übernimmst und dich mit Leidenschaft engagierst.
Zusammen mit deinem Team setzt ihr euer fachliches Know-how gezielt ein, um unseren nationalen und internationalen Kunden klare und konsistente Lösungen anzubieten. Dabei sind wir stolz darauf, dass bei KPMG eine kollegiale Arbeitsatmosphäre einen ebenso hohen Stellenwert hat, wie Leistung und Erfolg.